Friday, December 12, 2008

Guys - before choosing a gift...

...for your wives, you better watch this, click on:

http://bewareofthedoghouse.com/VideoPage.aspx

Happy Holidays and a healthy, fulfilling New Year to all of you,
c u in january, R

Street Corners in NYC

As the majority of you might know, Michael and I lived 8 (looooooooooooooong) years in New Jersey prior to moving to Hong Kong. Although life in the Garden State was most certainly green and easy - if it hadn't been for the proximity to New York City, one of the greatest cities in the world, we would have suffocated from boredom. Recently one of my friends passed on this very interesting link about street corners in Manhattan which is an unconventional take on introducing NYC - take a look:

http://www.richardhowe.net/zMSC/index-msc.html

Thursday, December 11, 2008

Konjunktureinbruch in Fernost

Chinas Wirtschaft vor dem Kollaps
von Joachim Zepelin (Berlin)

Chinas Wirtschaftswachstum droht sich im kommenden Jahr zu halbieren und damit die gesamte Weltwirtschaft in die Rezession zu stürzen. Davor warnte der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn.
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde 2009 voraussichtlich nur noch um fünf Prozent zulegen. Die Volksrepublik steht damit vor dem Kollaps ihres Wachstumsmodells. Die Führung in Peking betont stets, dass China ohne eine Expansion der Wirtschaft um mindestens acht Prozent nicht genug Arbeitsplätze für Schulabgänger und die Landbevölkerung schaffen kann. Fällt der Wert darunter, droht nicht nur eine Krise am Jobmarkt, sondern auch eine gefährliche politische Destabilisierung des Landes.
Mehrfach hatten der IWF, die Weltbank und auch Volkswirte von Banken ihre Wachstumsprognosen für China in den vergangenen Wochen nach unten korrigiert. So pessimistisch wie Strauss-Kahn hat sich bislang allerdings noch kein Experte geäußert. Im vergangenen Jahr legte Chinas Volkswirtschaft um 11,9 Prozent zu, für dieses Jahr erwartet der IWF noch knapp zehn Prozent. Mit dem bevorstehenden Konjunktureinbruch zerschlagen sich Hoffnungen endgültig, dass China die Weltkonjunktur vor dem Absturz bewahren könnte.

Chinas Wirtschaftswachstum zum Vorjahr
Wie dramatisch es um Chinas Wirtschaft steht, zeigen auch die am Montag veröffentlichten Zahlen für die Industrieproduktion im November. Mit einem Plus von 5,4 Prozent fiel der Wert so schwach aus wie noch nie seit Beginn der monatlichen Erhebung des Statistikamts 1999. Die Stahlproduktion ging um zwölf Prozent zurück. Im Oktober konnte die Industrie ihre Produktion noch um 8,2 Prozent ausdehnen.
"Fünf Prozent Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2009 sind jetzt eine Gewissheit und keine Möglichkeit mehr", sagte der Chinaexperte Ben Simpfendorfer von der Royal Bank of Scotland der Financial Times.
Die Regierung in Peking ist von der Geschwindigkeit des Abschwungs offenbar überrascht. Am Wochenende hatte der Staatsrat einen 30-Punkte-Plan veröffentlicht, in dem die Zentralbank und alle staatlichen Finanzinstitute aufgefordert werden, alles zu tun, um den Abschwung abzumildern.
"Der Arbeitsmarkt wird im kommenden Jahr sehr stark von der internationalen Finanzkrise betroffen sein", warnte Präsident Hu Jintao am Montag. Nach Einschätzung der Sozialwissenschaftlichen Akademie Chinas (Cass), der führenden Forschungsinstitution des Landes, droht eine Welle von Firmenpleiten. Vor allem exportorientierte sowie kleine und mittelgroße Unternehmen seien von der globalen Krise betroffen. Sie müssten ihre Produktion zurückfahren, um die nach wie vor steigenden Löhne abzufedern.
Nach Angaben der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission sind im ersten Halbjahr 2008 bereits 10.000 Klein- und Mittelunternehmen in der Textilbranche bankrottgegangen. Von den verbliebenen Firmen müssten rund zwei Drittel restrukturiert werden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Besonders hart treffe die Krise die 150 Millionen Wanderarbeiter Chinas, die aus dem Landesinneren stammen und meist in den Textilbetrieben an der Küste Arbeit gefunden haben. Genaue Zahlen sind laut Cass nicht bekannt, da sich die entlassenen Arbeiter in der Regel nicht registrieren lassen.
Die Krise gefährdet die Legitimation der chinesischen Führung. Peking hatte wegen der wachsenden Spaltung zwischen der aufstrebenden Mittelschicht und der armen Landbevölkerung immer wieder vor sozialen Unruhen als Folge eines Konjunktureinbruchs gewarnt. In den vergangenen Wochen hatte die Zahl teilweise gewalttätiger Ausschreitungen von entlassenen und um ihren Lohn geprellten Arbeitern bereits deutlich zugenommen.

Tuesday, December 9, 2008

Hong Kong, The Gateway to China 1938

This is an amazing documentary, enjoy watching it!
Very sorry for having neglected my Blog for such a long time but I was swamped with visitors and other activities, I'll promise to better myself!

Wednesday, September 24, 2008

Enough Already!


















Shek O

source: SCMP









It was already the 5th time this year that we were pounded with torrential rainfall and squally winds while the typhoon signal #8 had to be issued over night. Typhoon Hagupit (who thought up this name?!) turned out to be even scarier for our location than Nuri and during half of the night I was expecting our windows to come bursting into the living room. It was reported that Cheung Chau and Tai O were affected the most and the images shown in the evening news looked pretty disastrous. The night before we were experiencing sweltering temperatures of 33 degrees after midnight, the weather has been acting really crazy lately. Pollution readings have been extremly high and I can't wait for cooler temperatures to move in. Feng Shui masters predicted already in january that Hong Kong will be hit by 7 typhoons this year, I hope they were wrong and we're done with them!




On another note - the visa restrictions we had to suffer from since the Olympics will finally be lifted in mid October. It was a real hassle for expats traveling through China on business and I am sure, hawkers at Lo Wu Commercial Centre in Shenzhen will also be relieved that the taitai's will finally return ;-) Until now we were restricted to double-entry visa for the past 3 months which was annoying and expensive when you had to travel on a regular basis. Applicants also had to show hotel and return-flight bookings to receive a visa in the first place.





J-Pop Icon Ayumi








By the way, did anybody ever hear of Ayumi Hamasaki? She's supposed to be one of the hottest pop superstars in Japan with a high-tech performance comparable to Madonna. One of my friends got tickets and we decided to tag along to experience what it would be like to observe 14.000 screaming fans at AsiaWorld Arena going crazy. Her show was exceptionally thrilling - magnificent mass dancing and very creative outfits (dominatrix, school girl, puppet, space girl) which she changed after every 2nd song - but way too loud and therefore the sound was very distorted - we couldn't even tell whether she was singing in Japanese or English. Her stage presence however was unbelievable - bombastic and perfect to say the least -but in my eyes a bit too perfect, it seemed to lack soul if you know what I mean - nevertheless her fans adored her. It's always stunning to me that the majority of these Asian super stars (with millions of followers) are never heard of in western countries although they seem to know all the American singers and their songs by heart. Never seen such heavy security during a concert in my entire life either - when I took a picture with my cellphone, 2 guards stormed towards me and made me delete them while monitoring me in the process, ridiculous! We were surrounded by bars because the stage ended in the middle of the arena where we were seated - it felt like the Pope would make an appearance, but then again - another interesting experience for us Gweilos.

Saturday, September 20, 2008

Travel Blog

Below you'll find the link of a travel blog recommended to me by friends. It shows you pictures and reports about some major points of interest all over China and is very informative to read. I'll also include this Blog on the right hand side in the "Blogs I like" column, take a look.

http://www.thesanborns.com/china/china-index.html


Other than this, not much is going on at the moment. It's still VERY hot and polluted which drains you of the little energy you have left and you simply have to bury yourself inside a Mall or hide out in your apartment until sunset - these are the days where I am feeling like being imprisoned in a cage and the few weeks where I truly miss the crisp&clean air of Germany, sigh....

Monday, September 15, 2008

TschingTschangTschong

heisst eine witzige Kolumne ueber China und seine Gebraeuche, die Xifan-Yang fuer die Sueddeutsche Zeitung schreibt - wirklich sehr lehrreich und treffend dargestellt. Bei bestehendem Interesse, klickt einfach rechts unter "News Sources" auf TTT. Viel Spass beim Lesen!

Sunday, September 14, 2008

Moon Festival















A Mid-Autumn Festival (Chung Chiu), the third major festival of the Chinese calendar, is celebrated on the 15th day of the eighth month. This festival corresponds to harvest festival s observed by Western cultures (in Hong Kong, it is held in conjunction with the annual Lantern Festival).

Contrary to what most people believe, this festival probably has less to do with harvest festivities than with the philosophically minded chinese of old. The union of man's spirit with nature in order to achieve perfect harmony was the fundamental canon of Taoism, so much so that contemplation of nature was a way of life.

This festival is also known as the Moon Cake Festival because a special kind of sweet cake (yueh ping) prepared in the shape of the moon and filled with sesame seeds, ground lotus seeds and duck eggs is served as a traditional Chung Chiu delicacy. Nobody actually knows when the custom of eating moon cake of celebrate the Moon Festival began, but one relief traces its origin to the 14th century. At the time, China was in revolt against the Mongols. Chu Yuen-chang, and his senior deputy, Liu Po-wen, discussed battle plan and developes a secret moon cake strategy to take a certain walled city held by the Mongol enemy. Liu dressed up as a Taoist priest and entered the besieged city bearing moon cake. He distributed these to the city's populace. When the time for the year's Chung Chiu festival arrived, people opened their cakes and found hidden messages advising them to coordinate their uprising with the troops outside. Thus, the emperor-to-be ingeniously took the city and his throne. Moon cake of course, became even more famous. Whether this sweet Chinese version of ancient Europe's "Trojan Horse" story is true, no one really known.

The moon plays a significant part of this festival. In Hong Kong, any open space or mountain top is crowded with people trying to get a glimpse of this season's auspicious full moon.

First lady on the moon: It is generally conceded that Neil Armstrong , the American astronaut, was the first man on moon ( he made that historic landing in 1969). But that's not necessarily the truth to Chinese, who believe that the first people on the moon was a beautiful woman who lived during the Hsia dynasty (2205-1766BC)

This somewhat complicated moon-landing story goes like this: A woman , Chang-O, was married to the great General Hou-Yi of the Imperial Guard. General Hou was a skilled archer. One day, at the behest of the emperor, he shot down eight of nine suns that had mysteriously appeared in the heaven that morning. His marksmanship was richly rewarded by the emperor and he became very famous. However, the people feared that these suns would appear again to torture them and dry up the planet, so they prayed to the Goddess of Heaven (Wang Mu) to make General Hou immortal so that he could always defend the emperor, his progeny and the country. Their wish was granted and General Hou was given a Pill of Immortality.

Another version of this story notes that Chang-O, the wife of the Divine Archer, shot down nine of ten suns plaguing the world and received the Herb of Immortality as a reward.

Whoever the hero was, Chang-O grabbed the pill (or the herb) and fled to the moon. In some versions it is uncertain whether she ever actually got there, because Chinese operas always portray her as still dancing-flying toward the moon.

When Chang-O reached the moon, she found a tree under which there was a friendly hare. Because the air on the moon is cold, she began coughing and the Immortality Pill came out of her throat. She thought it would be good to pound the pill into small pieces and scatter them on Earth so that everyone could be immortal. So she ordered the hare to pound the pill, built a palace for herself and remained on the moon.

This helpful hare is referred to in Chinese mythology as the Jade Hare. Because of his and Chang-O's legendary importance, you will see - stamped on every mooncake, every mooncake box, and every Moon Cake Festival poster - images of Chang-O and sometimes the Jade Hare.

The old man on the moon: There is a saying in Chinese that marriages are made in heaven and prepared on the moon. The man who does the preparing is the old man of the moon (Yueh Lao Yeh). This old man, it is said, keep as a record book with all the names of newborn babies. He is the one heavenly person who knows everyone's future partners, and nobody can fight the decisions written down in his book. He is one reason why the moon is so important in Chinese mythology and especially at the time of the Moon Festival. Everybody including children, hikes up high mountains or hills or onto open beached to view the moon in the hope that he will grant their wishes.

To celebrate this sighting of the moon, red plastic lanterns wrought in traditional styles and embellished with traditional motifs are prepared for the occasion. It is quite a sight to see Victoria Park in Causeway Bay, or Morse Park in Kowloon, alight with thousands of candlelit lanterns. These "Lantern Carnivals" also occur spontaneously on most of the colony's beaches.

The lantern are made in such traditional shapes are rabbits, goldfish, carps, butterflies, lobsters and star-shaped fruits. However, in modern Hong Kong you will also see lantern in the shape of missiles, airplanes, rockets, ships and tanks. In Chinese mythology, the butterfly is the symbols of longevity and the lobster the symbols or mirth. Star-shaped fruit is the seasonal fruit in the autumn, and the crap is an old symbol of the Emperor, personifying strength, courage, wisdow and, of course, power.

Copyright by REGIT Sdn Bhd. All rights reserved

Michael and I will be spending the evening on Lamma Island, definitely WITHOUT moon cakes, they're just too sweet for our taste. Looking forward to lots of seafood, hmmm

Wrong Woman, Wrong Message

Wrong Woman, Wrong Message
By Gloria Steinem

Here's the good news: Women have become so politically powerful that even the anti-feminist right wing -- the folks with a headlock on the Republican Party -- are trying to appease the gender gap with a first-ever female vice president. We owe this to women -- and to many men too -- who have picketed, gone on hunger strikes or confronted violence at the polls so women can vote. We owe it to Shirley Chisholm, who first took the "white-male-only" sign off the White House, and to Hillary Rodham Clinton, who hung in there through ridicule and misogyny to win 18 million votes.

But here is even better news: It won't work. This isn't the first time a boss has picked an unqualified woman just because she agrees with him and opposes everything most other women want and need. Feminism has never been about getting a job for one woman. It's about making life more fair for women everywhere. It's not about a piece of the existing pie; there are too many of us for that. It's about baking a new pie.

Selecting Sarah Palin, who was touted all summer by Rush Limbaugh, is no way to attract most women, including die-hard Clinton supporters. Palin shares nothing but a chromosome with Clinton. Her down-home, divisive and deceptive speech did nothing to cosmeticize a Republican convention that has more than twice as many male delegates as female, a presidential candidate who is owned and operated by the right wing and a platform that opposes pretty much everything Clinton's candidacy stood for -- and that Barack Obama's still does. To vote in protest for McCain/Palin would be like saying, "Somebody stole my shoes, so I'll amputate my legs."

This is not to beat up on Palin. I defend her right to be wrong, even on issues that matter most to me. I regret that people say she can't do the job because she has children in need of care, especially if they wouldn't say the same about a father. I get no pleasure from imagining her in the spotlight on national and foreign policy issues about which she has zero background, with one month to learn to compete with Sen. Joe Biden's 37 years' experience.

Palin has been honest about what she doesn't know. When asked last month about the vice presidency, she said, "I still can't answer that question until someone answers for me: What is it exactly that the VP does every day?" When asked about Iraq, she said, "I haven't really focused much on the war in Iraq."

She was elected governor largely because the incumbent was unpopular, and she's won over Alaskans mostly by using unprecedented oil wealth to give a $1,200 rebate to every resident. Now she is being praised by McCain's campaign as a tax cutter, despite the fact that Alaska has no state income or sales tax. Perhaps McCain has opposed affirmative action for so long that he doesn't know it's about inviting more people to meet standards, not lowering them. Or perhaps McCain is following the Bush administration habit, as in the Justice Department, of putting a job candidate's views on "God, guns and gays" ahead of competence. The difference is that McCain is filling a job one 72-year-old heartbeat away from the presidency.

So let's be clear: The culprit is John McCain. He may have chosen Palin out of change-envy, or a belief that women can't tell the difference between form and content, but the main motive was to please right-wing ideologues; the same ones who nixed anyone who is now or ever has been a supporter of reproductive freedom. If that were not the case, McCain could have chosen a woman who knows what a vice president does and who has thought about Iraq; someone like Texas Sen. Kay Bailey Hutchison or Sen. Olympia Snowe of Maine. McCain could have taken a baby step away from right-wing patriarchs who determine his actions, right down to opposing the Violence Against Women Act.

Palin's value to those patriarchs is clear: She opposes just about every issue that women support by a majority or plurality. She believes that creationism should be taught in public schools but disbelieves global warming; she opposes gun control but supports government control of women's wombs; she opposes stem cell research but approves "abstinence-only" programs, which increase unwanted births, sexually transmitted diseases and abortions; she tried to use taxpayers' millions for a state program to shoot wolves from the air but didn't spend enough money to fix a state school system with the lowest high-school graduation rate in the nation; she runs with a candidate who opposes the Fair Pay Act but supports $500 million in subsidies for a natural gas pipeline across Alaska; she supports drilling in the Arctic National Wildlife Reserve, though even McCain has opted for the lesser evil of offshore drilling. She is Phyllis Schlafly, only younger.

I don't doubt her sincerity. As a lifetime member of the National Rifle Assn., she doesn't just support killing animals from helicopters, she does it herself. She doesn't just talk about increasing the use of fossil fuels but puts a coal-burning power plant in her own small town. She doesn't just echo McCain's pledge to criminalize abortion by overturning Roe vs. Wade, she says that if one of her daughters were impregnated by rape or incest, she should bear the child. She not only opposes reproductive freedom as a human right but implies that it dictates abortion, without saying that it also protects the right to have a child.

So far, the major new McCain supporter that Palin has attracted is James Dobson of Focus on the Family. Of course, for Dobson, "women are merely waiting for their husbands to assume leadership," so he may be voting for Palin's husband.

Being a hope-a-holic, however, I can see two long-term bipartisan gains from this contest.

Republicans may learn they can't appeal to right-wing patriarchs and most women at the same time. A loss in November could cause the centrist majority of Republicans to take back their party, which was the first to support the Equal Rights Amendment and should be the last to want to invite government into the wombs of women.

And American women, who suffer more because of having two full-time jobs than from any other single injustice, finally have support on a national stage from male leaders who know that women can't be equal outside the home until men are equal in it. Barack Obama and Joe Biden are campaigning on their belief that men should be, can be and want to be at home for their children.

This could be huge.

Gloria Steinem is an author, feminist organizer and co-founder of the Women's Media Center. She supported Hillary Clinton and is now supporting Barack Obama.

Monday, September 8, 2008

SZ: China Intim

Homosexualität in China
Text: xifan-yang

Ist Homosexualität noch ein Tabu oder stößt sie auf wachsende Akzeptanz? Diese Frage ist in China schwer zu beantworten

Mitte Juli tauchte im größten chinesischen Internetforum Tianya ein Video auf, das ein voyeuristischer Fahrgast in der Shanghaier Metro mit seiner Handykamera aufgenommen hatte: Ein Mädchen sitzt in der U-Bahn. Lange passiert gar nichts. Ein zweites Mädchen kommt hinzu. Sie legt ihren Kopf auf den Schoß des ersten Mädchens. Dann küssen sie und fassen sich an. Ende. Das verwackelte Knutschvideo ist in China innerhalb weniger Tage zu einer viralen Netzberühmtheit geworden. Nicht zuletzt wegen der hitzigen Forendiskussionen , in denen das Verhalten der beiden als „ungehörig und pervers“ bezeichnet wurde. In der gleichen Stadt eröffnete gestern Nacht zwischen Kolonialbauten und Wolkenkratzern auf dem Shanghaier Prachtboulevard „The Bund“ ein Großraum-Gay-Club für gehobenes Publikum.

Wie groß die Akzeptanz von „Tongxinglian“, die gleichgeschlechtliche Liebe, in der chinesischen Gesellschaft ist, kann man schwer beantworten. In Shanghai, Beijing oder Shenzhen zum Beispiel gibt es schwulesbische Sportvereine und ein lebendiges Nachtleben, Homosexuelle gehören dort zu einer neuen gebildeten, kreativen Klasse. Auf der anderen Seite lief vor drei Jahren auch in Shanghai (so wie im restlichen China) „Brokeback Mountain“ nicht im Kino. Der Film wurde vom Zensurkomitee der Partei mit dem Prädikat „unzüchtig“ versehen. Bis 2001 galt Homosexualität offiziell als eine Geisteskrankheit.

Heute werden Schwule und Lesben nicht mehr wie zu Zeiten der Kulturrevolution systematisch verfolgt und eingesperrt, aber ihr rechtlicher Status bewegt sich in einer undefinierten Grauzone: Homosexualität ist in China weder legal noch illegal.
Die offizielle Linie lautet: Nicht drüber reden und nicht handeln. Ähnlich verfahren die Medien: Über Christopher Street Days im Westen wird regelmäßig im Panoramateil berichtet, über die Situation der Homosexuellen in China bekommt man dagegen kaum Informationen.

Dabei war im alten China war Homosexualität nichts Ungewöhnliches: Verglichen mit der vorherrschenden Moral im Christentum galt sie zu keiner Epoche als Sünde oder Verbrechen. Die Lehre des Daoismus besagt zwar einerseits, dass bei einem Verhältnis von Mann zu Mann oder Frau zu Frau die Balance zwischen Ying und Yang gestört ist, aber der Daoismus gesteht immerhin auch zu, dass ein Mann neben einer maskulinen Yang-Seite auch eine feminine Seite (Ying) in sich trägt. Die Präsenz von Weiblichkeit bei Männern wurde also nicht als befremdlich gesehen. Etwa wurden nahezu allen Herrschern der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) homosexuelle Neigungen nachgesagt. Männer beim Liebesspiel sind auf vielen alten Gemälden abgebildet und nicht wenige Gedichte aus der Vergangenheit erzählen von quasi-sexuellen Beziehungen zwischen minderjährigen Mädchen. Im 18. Jahrhundert wurden in dem Literaturklassiker „Der Traum der roten Kammer“ sowohl hetero- als auch homosexuelle Liebesgeschichten beschrieben. So lange ein schwuler Mann seinen gesellschaftlichen Pflichten nachkam und Kinder in die Welt setzte, wurden seine privaten Affären geduldet.

Eine Umfrage der bekannten Sexualforscherin Li Yinhe aus dem Juni 2008 ergab ein gemischtes Bild: 91% der Chinesen unterstützen die Gleichstellung von Homosexuellen im Berufsleben. 80% stimmen der Aussage zu, dass Hetero- und Homosexuelle „gleichwertige Individuen“ sind. Allerdings befürworten nur 30% eine Homo-Ehe und eine Mehrheit findet, dass Homosexuelle keinen Lehrberuf ergreifen sollten. Nur 7,5% kennen einen Schwulen oder eine Lesbe im persönlichen Umfeld. Vermutlich liegt das daran, dass der gesellschaftliche Druck immer noch sehr groß ist: Ein öffentliches Coming-Out ist nach wie vor ein heikler Schritt. Häufig werden Homosexuelle nach ihrem Outing von ihren Arbeitgebern entlassen. Gerade in der chinesischen Peripherie ist eine homophobe Grundeinstellung tief in den Köpfen der Menschen verankert. Vereinigungen von Homosexuellen, Internetplattformen und Hotlines werden dort besonders oft von Polizeibeamten dicht gemacht. So bleibt nur, die eigene Sexualität im Geheimen auszuleben. Die meisten Schwulen und Lesben über 30sind verheiratet und haben Kinder. Bis die ersten Gay-Parades auf dem Platz des himmlischen Friedens stattfinden können, wird noch sehr viel Zeit vergehen.

Friday, September 5, 2008

Sarah Palin - The Gender Card



- and this is why politics is by far the best comedy of our daily lives - thank you Jon Stewart!

Tuesday, September 2, 2008

SZ: China Kolumne

31.08.2008 19:00
Der wichtigste Moment im Leben
Text: xifan-yang
"Gao kao" heißen die gefürchteten Abschlussprüfungen nach zwölf Jahren Schule. In China entscheiden sie über die gesamte Zukunft Morgen, am 1. September beginnt in ganz China das neue Schuljahr. Für meine jüngere Cousine wird es das letzte vor den „Gao kao“, den großen Uni-Aufnahmeprüfungen sein. Meine Cousine ist 17, sie wohnt in unserer Heimatstadt Pingxiang, einer „Kleinstadt“ mit rund 500.000 Einwohnern und besucht die Stufe „Gao san“, das ist die dritte Klasse der Oberschule, die 12. Klasse in Deutschland. Wenn nach den Klausuren in Chinesisch, Mathe oder Chemie die Ranglisten neben der Tafel ausgehängt werden, steht ihr Name immer an erster oder an zweiter Stelle. Ihr offizieller Status wechselt regelmäßig zwischen „Bang yi“, und „Bang er“, also Klassenerster und Klassenzweiter. Ihre Lehrer sprechen sie manchmal nur so an. Deswegen muss sie seit Jahren auch immer in der vordersten Reihe sitzen, während Mitschüler, die auf den Listen weiter unten landen, in die hinteren Reihen verwiesen werden. Die Schule, auf die sie geht, liegt auf einem kleinen Hügel in Pingxiang und trägt den Namen „Pingxiang Oberschule Nr. 1“, die Schule mit dem besten Ruf in der Stadt. Die zweitbeste heißt „Pingxiang Oberschule Nr. 2“, die drittbeste „Nr. 3“ und so weiter. Die „Oberschule Nr. 1“ ist ein Internat, für meine Cousine ist das praktisch, weil sie abends, wenn sie gegen Mitternacht mit Nachhilfe und Hausaufgaben fertig ist, nicht mehr durch die dunkle, schlafende Stadt nach Hause fahren muss. In den Sommerferien und am Wochenende darf sie theoretisch heim, aber oft bleibt sie einfach da, weil alle dableiben und weil sie daheim auch nur wieder ihre Schulbücher aufschlagen würde. Es sind noch knapp elf Monate bis zu den großen Abschlussprüfungen, und jeder einzelne Tag zählt, an dem sie Übungen machen und sich vorbereiten kann. Ihre Lehrer kümmern sich besonders um sie und hoffen auf ihre guten Prüfungsnoten, denn auch für sie gibt es eine Art Liste im Lehrerzimmer, die über die Höhe ihres Gehalts entscheidet. Eigentlich hat es meine Cousine ziemlich gut. Nicht viele ihrer 60 Klassenkameraden werden es auf eine Uni schaffen. Meine Großeltern hoffen, dass möglichst viele ihrer Prüfungsergebnisse die 100 erreichen. 100, das ist die höchste Punktzahl, 1 mit *, und je öfter und näher sie der 100 kommt, desto näher kommt sie Beida, Qinghua und Fudan, das sind Namen der Universitäten, die in den Ohren chinesischer Eltern so verheißungsvoll klingen wie Harvard, Yale oder Stanford. Allerdings sorgt sich meine Familie wegen dieser Quoten. Beida, Qinghua und Fudan haben jeweils eigene Quoten für jede Provinz von China, die festlegt, wie viele Schüler pro Provinz aufgenommen werden dürfen. Meine Familie sorgt sich deswegen, weil nur vier Schüler aus der Provinz Jiangxi Erstsemester der Beida-Universität in Beijing werden können. Jiangxi ist eine bevölkerungsreiche und strukturschwache Provinz im mittleren Süden Chinas, es gibt zehntausende „Bang yis“ und „Bang ers“, und die Punktzahl, die man erreichen muss, um auf der Beida zu landen, liegt hier höher als in Beijing selbst. Meine Tante sagt, dass das einerseits ungerecht ist. Andererseits, und das ist ihr leider bewusst, spiegeln diese unterschiedlichen Schwellen die Bildungsverhältnisse in China wieder. Das Bildungsniveau in der Hauptstadt ist viel höher als das in den Provinzen, und deshalb reichen einem Schüler in Beijing vielleicht schon 90 Punkte in Mathe, meine Cousine braucht aber mindestens 97. Meiner Cousine gehen diese Listen, Quoten und Punkte ständig durch den Kopf, es ist wie ein permanentes Hintergrundrauschen, das nie aufhört. Bisher stehen die Zeichen für sie sehr gut, aber sie hat Angst, dass sie im nächsten Frühjahr patzt. Alle Bauarbeiten in der Gegend um ihre Schule werden in der Zeit der Abschlussprüfungen stillstehen, die ganze Stadt wird für einige Tage den Atem anhalten und auf Zehenspitzen laufen, damit die Klausuren in absoluter Ruhe abgehalten werden. Sie hat Angst, dass sie im wichtigsten Moment ihres Lebens von einem Blackout gelähmt wird und damit alles versaut. Dass einer ihrer Mitkonkurrenten einen Vorteil daraus ziehen könnte, dass er vor kurzem in die Partei eingetreten ist. Dass sich ihre guten Leistungen nicht in Punkten niederschlagen, denn es zählen nur die Punkte, die sie in diesen drei, vier Tagen erzielt, alle anderen aus dem Unterricht, und seien es noch so viele, sind egal. Dann gibt es wieder eine neue Liste und meine Cousine kann nur hoffen, dass die neue Liste so aussieht wie die alten.

Monday, September 1, 2008

Real Time - Finally Back!



This is for those of you who love Bill Maher's "New Rules" as much as I do, enjoy!

Saturday, August 30, 2008

US-Election

Obama's Biography - a hilarious version from J.Stewart's "The Daily Show"

Also check out this song although it's been already around for a while: http://www.dipdive.com/dip-politics/ywc/


I truely enjoy the Big Circus representing the US-Elections - even after having lived in the US for 8 years, I am still stunned by the huge shows they put on to elect their President (and that's supposed to be taken ironically) - you'll find me in front of TV watching the Conventions these days, no time to write.

Sunday, August 24, 2008

SZ: Beijing:Shanghai

Beijing vs. Shanghai

Text: xifan-yang
Anlässlich des jetzt.de-Städteduells: Die Hauptstadt und das Wirtschaftszentrum im Vergleich. Beide mögen sich genauso wenig wie Berlin und München Wer als Chinese durch sein eigenes Land reist, glaubt zuweilen, sich auf einem fremden Kontinent wiederzufinden. Nicht nur versteht man seine Landsleute kaum (Mandarin und Sichuan-Dialekt verhält sich klanglich wie Bayrisch zu Holländisch), auch Gewohnheiten und Mentalitäten sind so unterschiedlich wie die von Finnen und Südsizilianern. So sagt man zum Beispiel, dass die Menschen im Süden Chinas umtriebig, clever und aufbrausend sind, chinesischen Nordlichtern dagegen wird ein bodenständiger und ruhiger Charakter angedichtet. Die Bewohner großer Metropolen haben naturgemäß den Ruf, besonders überheblich zu sein, und nicht anders ist es im Fall von Shanghai und Beijing. Der Depp aus der Provinz heißt auf Chinesisch Wai di ren, wörtlich: Mensch von draußen, und nicht anders werden sie meist behandelt. Aber auch untereinander können sich die Großen nicht unbedingt leiden. Hier beide im Vergleich:

Das bedeutet der Name:
Beijing: "Nördliche Hauptstadt"
Shanghai: "Der Höhere erreicht das Meer " oder alternativ "auf's Meer hinaus".

Einwohnerzahl:
Beijing: 15,6 Millionen
Shanghai: 18,4 Millionen

Fläche in km²:
Beijing: 16.807 (19 x Berlin)
Shanghai: 6.340 (20 x München)

U-Bahn-Netz: Doppelfladenform vs. Spinnenform

Taxipreis pro Kilometer:
Beijing: 2,50 RMB (25 Cent)
Shanghai: 3 RMB (30 Cent)

McDonald’s-Filialen:
Beijing: 95
Shanghai: 82

Wichtigste kulinarische Errungenschaft: Pekingente vs. Stinketofu

Beliebtheitsgrad:
Beijing: Kumpelig kommen Hauptstadtbewohner nicht daher, aber man begegnet Beijing mit sehr viel Respekt vor ihrer Geschichte und ihrem kulturellen Erbe. Den Bewohnern wird nachgesagt, dass sie gebildet und eloquent sind, bisweilen drifte das Schöngeistige aber in Geschwätzigkeit und Phrasendrescherei ab, heißt es.

Shanghai: Null bis Minusbereich. Shanghaier gelten in China als arrogant, oberflächlich und geldgeil, und angeblich ziehen sie immer eine Schleimspur hinter sich her. Die Missbilligung beruht auf Gegenseitigkeit. Trotzdem wollen alle zum arbeiten hin. Am ehesten mit dem Ruf Münchens innerhalb Deutschland vergleichbar.

Beliebteste Touri-Falle: Verbotene Stadt vs. The Bund

Das sagt Restchina:
„In Beijing merkt man erst, wie klein man wirklich ist.“
„In Shanghai merkt man erst, wie arm man wirklich ist."

Wer regiert? Macht vs. Geld

Deshalb gelten sie als eingebildet:
Beijing: Die Bewohner Beijings tragen seit mehr als 2000 Jahren einen ausgeprägten Hauptstadtstolz mit sich. Nicht nur die politischen Weichen werden hier gelegt, Beijing ist auch das kulturelle und intellektuelle Zentrum von China. Hier haben die beiden renommiertesten Universitäten (Beida und Qinghua) ihren Sitz, das Galerienviertel 798 entwickelt sich gerade zum internationalen Kunst-Hotspot. Bis heute fühlen sie sich insgeheim wie die kleinen Kaiser unter den Chinesen.

Shanghai: Aldous Huxley schrieb 1926, dass er „in keiner Stadt der Welt je einen solchen Eindruck von einem dichten Morast üppig verflochtenen Lebens“ bekommen hätte wie in Shanghai. Weil sie für Drogenkonsum, Parties und Prostitution bekannt war, wurde Shanghai zum Synonym für Sünde, Abenteurertum und Reichtum. Die Megacity am Huangpu ist heute die bevölkerungsreichste Stadt, Konsummekka und Wirtschaftszentrum des Landes (und halb Asiens). Nirgendwo anders schielt man mehr nach Europa und in die USA. Deshalb findet man sich hier ziemlich weltgewandt, zeitgeistig und total 21st Century. Shanghai - der Yuppie unter Chinas Metropolen.

Der Stolz der Stadt: Vogelnest vs. Transrapid

Das sagen die jeweils andern:
Shanghai: „Um sein Gesicht zu wahren, würde man in Beijing auch auf Geld verzichten.“
Beijing: „Für zehn RMB (ein Euro) würden Shanghaier jeden Gesichtsverlust in Kauf nehmen.“

Friday, August 22, 2008

In the Eye of Nuri


photo source: SCMP

Hi All! It's unbelievable but Hong Kong is tortured by a second typhoon within two weeks. We took a direct hit (for the first time since we're living here) from typhoon Nuri which is raging through our area since early this morning. All flights from and to Chek Lap Kok were cancelled until tomorrow morning and Michael was lucky he could change his return flight from the Mainland to a late night departure yesterday and therefore made it home by 1:30 am before the wind signal was risen to T #3. During the whole day we had the T #9 sign (out of 10) up which at present still remains. The squally wind gusts are between 70-100 km/h. I never experienced a direct hit of such a powerful storm before and it was somewhat exciting to observe that as soon as the eye of the taiphoon is right above the City, the winds die down and a ghostly silence spreads over the whole area. Already when the signal #8 is hoisted all public transportation (ferries, busses, tram) is put on hold except for our subway system called MTR. You are urged to stay at home and the streets are completely deserted until the signal is lowered back to #3. After a previous 3 hour lull the winds are picking up again right now and are forecast to rage throughout the night accompanied by heavy rainfall. Hopefully the devastation in Hong Kong won't be too bad, can't wait to examine this tomorrow, bye.

Did you know...?



...that the cuddly Fuwa Olympic mascots are called

* Beibei (fish)
* Jingjing (panda)
* Huanhuan (olympic flame)
* Yingying (tibetan tschiru)
* Nini (swallow)
- which means = Bei Jing Huan Ying Ni = "Beijing welcomes you"

when you put the abbreviated names together. I read this today somewhere - you can tell that I am not too eager to staying on top of my mandarin homework, otherwise I should have known already ;-)

Sunday, August 17, 2008

Spooky Hong Kong


Hungry Ghost Festival - or Yue Lan Festival is the most important celebration of the year beside the Chinese New Year and is celebrated on the fifteenth day of the seventh lunar month. A solemn holiday, the Ghost Festival represents the connections between the living and the dead, earth and heaven, body and soul. The entire seventh month of the Chinese calendar is called the Ghost Month, a month in which ghosts and spirits are believed to emerge out from the lower world to visit earth. The Ghost Festival is the climax of a series of the Ghost Month celebrations.
Activities of the festival include preparing ritual offerings of food, and burning ghost money (or paper money) to please the visiting ghosts and spirits as well as deities and ancestors. Other activities include burying and releasing miniature paper boats and lanterns on water, which signifies "giving directions to the lost ghosts."

The Ghost Festival has roots in the Buddhist festival of Ullambana, and also some from the Taoist culture. In the Tang Dynasty, Ullambana and traditional festivities were mixed and celebrated on one day. Thus, the Ghost Festival has special meaning for all Buddhists as one of their most important festivals.


The Buddhist origins of the festival can be traced back to a story that originally came from India, but later took on culturally Chinese overtones. This story, "Mu-lien Saves His Mother from Hell," is an account of a well-to-do merchant who gives up his trade to become a devout follower of Buddhism. After the merchant attains enlightenment, he thinks of his father and mother, and wonders what happens to them. He travels over the known Buddhist universe, and finds his father in heaven. However, his mother has been sent to hell, and has taken on the form of a hungry ghost--it cannot eat because its throat is very thin and no food can pass, yet it always hungers because it has such a large belly. His mother was greedy with the money he left her. He had instructed her to kindly host any Buddhist monks that ever came her way, but instead she withheld her kindness and her money. It was for this reason she was sent to hell. Mu-lien eventually saves her from this plight by battling various demons and entreating the help of the Buddha.


Buddhists instituted a day after the traditional summer retreat (the fifteenth day of the seventh month in the lunar calendar--usually mid-to-late August) as a day of prayer and offering in which monks can pray and make sacrifices on behalf of dead ancestors or hungry ghosts. The family members of the deceased essentially pay for this service, and thus their patronage is a form of charity. The deceased ancestors are pacified and hungry ghosts can eat (the sacrificial foods). The Mu-lien story ends with this festival and the rescue of his mother from hell. She ends up being reborn as a pet dog in a well-off household.

Wednesday, August 13, 2008

Opening Extravaganza



Think of it what you want, like gigantic group formations or not - without having any desire of getting into politics on the Opening Ceremony of these Olympics - I am still in awe of the perfection the Chinese executed this extravaganza, the first hour was all that I expected and much more. Their exciting introduction of the country's cultural background - the ancient elements of Peking Opera, The Silk Road, Calligraphy, Tai Chi, The "Four Great Inventions", etc. were really beautifully presented and while watching it with 3 of my Asian friends on TV we had goose bumps when the 2008 drummers performed their countdown and the giant laser scroll unfolded. Of course there was a lack of easy going humour in the show but I liked it just the way it was and the Chinese were proud of it. The pictures were very powerful and I leave it at that.




The Downside:


The picture-perfect young singer who enchanted viewers during the Beijing Olympics' opening ceremony on Friday was lip-synching a song performed by another girl who had been dropped from appearing because she was adjudged not attractive enough.
picture source: SCMP

update on LeLe & YingYing



Le Le (left) and Ying Ying tuck into their birthday cake of ice, carrots, bamboo and apples yesterday at their party at Ocean Park. They finished the cake in a few minutes. The Pandas turned 3 years old and will be able to procreate cubs from next year on.

source: SCMP

Friday, August 8, 2008

One World, One Dream

Let's hope these Games will become better than the World is expecting - have fun watching the Opening Ceremony tonight, we'll be partying...



Making a point: Wei Shengchu, 58, a practitioner of traditional Chinese medicine, inserts an acupuncture needle shaped like an Olympic torch into his head in front of Beijing Railway Station on July 7 to show his support of the Games. Photo: Reuters



Thousands of performers greet the torch as it traverses the Badaling section of the Great Wall on August 7 the second day of its capital relay. Photo: EPA

Die fliegenden Pferde von HK

Axel Hacke Heft 32/2008

Das Beste aus aller Welt

Nach elf Jahren und 544 Folgen "Das Beste aus meinem Leben" hat Axel Hacke eine neue Kolumne. Die erste Folge widmet er den fliegenden Pferden von Peking.

In der Zeitung las ich, zu den Reiterspielen in Hongkong seien 305 Pferde eingetroffen, alle per Luftfracht. Der Spediteur, ein Herr namens Atock, erläuterte, jedes Pferd habe in der Breite 112 Zentimeter Platz, und wenn es sich fürchte (was selten sei), werde es von einfühlsamen Begleitern gestreichelt, dann gehe das vorbei.Pferde in der Luft: Ist das nicht seltsam? Jahrtausendelang konnten Pferde nur in der Fantasie des Menschen fliegen, und Pegasus, das Flügelross, ist Symbol dichterischen Höhenflugs – »entrollt mit einemmal in Sturmes Wehen/der Schwingen Pracht, schießt brausend himmelan«, schrieb Schiller. Heute sagt Herr Atock: »Die meisten Pferde sind das Reisen gewohnt.«

Aber gibt es nicht ein menschliches Bedürfnis nach Staunen? Verwundert, bewundernd die Welt zu betrachten? Neidisch denkt man an Zeiten als zum ersten Mal seit der Antike (da hatte ein Nashorn im Zirkus gekämpft) ein Rhinozeros nach Europa gelangte, 1515 war das. Es kam aus Indien nach Lissabon, 120 Tage reiste es, ein Nashorn auf einem Schiff. Kaum war es am Hofe von König Emanuel eingetroffen, ließ der es dem schon vorhandenen Elefanten gegenüberstellen. Man hatte gehört, die beiden Tierarten seien erbitterte Feinde. Das Nashorn wurde hinter einem Vorhang platziert. Als man den öffnete und das Tier sein Gegenüber erblickte, trottete es auf den Elefanten zu, der (er war jung) in so große Panik geriet, dass er eine Mauer niederrannte und durch die Öffnung floh. Die Nachricht vom kampflosen Sieg des Nashorns verbreitete sich in ganz Europa. Dürer schrieb, das Tier habe »die Farbe einer Kröte und ist mit dicken Schuppen bedeckt«. So zeichnete er es, denn er hatte es nie gesehen: ein gepanzertes Rhino mit einem winzigen Zweithorn auf dem Rücken. Jahrhundertelang dachten Europäer, so sehe ein Nashorn aus. Noch im Dezember 1515 schenkte der König dieses Nashorn dem Papst, um sich dessen Wohlwollen zu sichern. Bereits ein Jahr zuvor war ein Elefant, Hanno mit Namen, auf die gleiche Reise gegangen. Er hatte sich zunächst geweigert, das Transportschiff zu betreten. Sein Treiber, so hieß es, hatte sich verliebt und wollte in Lissabon bleiben; also flüsterte er dem Elefanten ins Ohr, er solle in ein trostloses Land mit gesundheitsschädlichem Klima gebracht werden. Als der König erschien und dem Mahout drohte, er werde ihn köpfen lassen, wenn der Elefant nicht schleunigst an Bord gehe, redete der erneut mit dem Tier: Er habe sich geirrt, es handele sich um ein anderes Land, das an Schönheit kaum zu übertreffen sei. So trottete Hanno aufs Schiff und reiste romwärts. Das Nashorn aber, welches sich – an Seereisen gewöhnt – problemlos einschiffte, ging im Sturm vor La Spezia unter; es starb einen für Nashörner seltsam-raren, ihm persönlich unbegreiflichen Tod. Sein Kadaver wurde an Land gespült. Ausgestopft erreichte er Rom.

Wo waren wir? Beim Staunen. Muss es nicht ein wunderbares Bild gewesen sein als die erste Giraffe nach Frankreich reiste? 1826 war das, man hatte ins Deck der Brigg I Due Fratelli ein Loch geschnitten. Daraus ragte der Kopf des unter Deck stehenden Tieres, vorm Wetter durch einen Baldachin geschützt. Um den Hals trug es, als Amulett, ein Band aus Pergament, beschrieben mit Koransuren. Damals reisten solche Tiere mit Militäreskorten, die sie gegen den Andrang Neugieriger schützten. Wobei auch die Pferde in Hongkong mit Polizeischutz vom Flughafen zur Olympia-Anlage fuhren, aber eher, um zu verhindern, dass am Zaumzeug die Tibetflagge flattert.

Gegen die Begeisterung, welche die ersten Giraffen in Paris oder Wien auslösten, war jedenfalls die Manie um Knut, den Eisbären, eine Kleinigkeit. Ihr Pfleger in Paris, ein Ägypter namens Atit, wurde berühmter als heute Knut-Betreuer Dörflein, und seine müde Art, das Tier stundenlang zu striegeln, ist bis heute sprichwörtlich. Peigner la girafe, »die Giraffe kämmen«, nennt der Franzose das Verrichten einer sinnlosen Arbeit.

Übrigens habe ich mich früher mehr auf Olympia gefreut, um nicht zu sagen: Heute freue ich mich nicht mehr. Das hat auch mit dem Staunen zu tun. Als ich nichts über Doping wusste, konnte ich offenen Mundes bewundern, was Sportler leisteten. Heute weiß ich viel. Mit dem Staunen ist es vorbei, mit Olympia, was mich angeht, auch. Wissen kann die Welt langweiliger machen, das ist auch wahr.

Quelle: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/25896

Thursday, August 7, 2008

Typhoon Kammuri

Yesterday all hell was lose - a typhoon touched Hong Kong being only 130km away from the City. The T 8 signal was hoisted which happens rarely, most offices and shops were closed and most of the public transportation shut down for the whole day. It was raining cats and dogs and squally winds were pounding the whole area - during 3 years of living in HK I never witnessed such a strong storm and the streets looked like battlefields when I left our apartment late in the afternoon.

Sha Tin, the venue for the equestrian competitions

Two dozen horses due to arrive in Hong Kong by plane on Wednesday for the Olympic equestrian competition have been delayed by a severe tropical storm.


Equestrian event spokesman Mark Pinkstone said he didn't expect the bad weather to affect the competition, which starts on Saturday. 24 horses from the US, China, the United Arab Emirates, Australia and Saudi Arabia were on two flights from Amsterdam.
"They'll come in as soon as the weather clears," he said.


Severe tropical storm Kammuri brought heavy rainfall and strong winds to the territory, shutting offices, courts and financial markets. The storm's expected to be well west of Hong Kong by Thursday morning, according to a Hong Kong Observatory forecast.
Mr Pinkstone said Olympic organisers expect rainfall to continue for the next few days, but that it won't affect the competition. "Under normal circumstances, if it's raining, anywhere, the equestrian sport continues," he said.

Hong Kong's hot and humid summer weather has been a contentious issue since it was designated an Olympic venue. August is the city's hottest month and typhoons can often force the entire city to close down.
Source: SCMP

First Close Encounter.......












....with the Olympics which were given the theme "One World One Dream" by Beijing. We could observe this with our own eyes when we entered the Zhuhai Sports Center to cheer on our German National Handball Team for a pre-olympic friendly match against a Chinese Team from Beijing - only 300 spectators were allowed to enter the venue which would fit at least 3.000 due to security regulations of the Chinese government - it felt more like a private performance in our backyards and all the noise made by us couldn't replace the missing 2.700 fans which was sad. On another note we were really thrilled to be given the chance to monitor the speed, power and excitement of our current World Champions up closely, what a treat! E was one of the sponsors of the Event and therefore we got to chat, meet and dine with the players which was thrilling for all of us. They even visited the factory the next day and I was very envious of those who could join the tour. Apparently one former player who is currently working in Zhuhai made contact to the "Deutscher Handball Bund" and suggested the team should stay in Zhuhai for one week prior to the Olympics to get over their jetlag and play some exhibition matches - turned out to be a superb idea and it seemed the players also had a good time. I don't think too many athletes get to go on a factory tour prior to their competitions in Beijing ;-)



as you can see, an overcrowded stadium...


attentive silence during the National Anthem









Oliver Koehrmann and Don Michele









goal keeper Johannes Bitter, insignificantly taller than Michael










successful international understanding

















The magnificent performance of a magician who changed his mask while dancing without ever using his hands-it's an old tradition from Sichuan and is called BIAN LIAN (Face Changing)

Tuesday, August 5, 2008

Green Light for Olympic Green

The 1.135 hectare park is home to 7 venues including the iconic bird's Nest and the Water Cube. It will host 13 events and will be the centrepiece during the Games. Source: SCMP



http://link.brightcove.com/services/link/bcpid1541043059/bclid1556123887/bctid1705742397

Thursday, July 31, 2008

Opening Ceremony Rehearsals

An elderly woman gets an armchair view of the capital's decoration welcoming visitors to the Beijing Games on July 22nd.
Olympic staff lay a flag at Mount Everest base camp in Tibet.

The Bird's Nest is lit up from above during rehearsals on July 16th for the Opening Ceremony.


Fireworks explode over the National Aquatic Centre (Water Cube) on July 16th during a colourful rehearsal for the Opening Ceremony.



A performer in a light-bulb-studded suit with his teammates in front of the National Stadium this week.




Martial Arts students from Henan practise at a base on the outskirts of Beijing. More than 2.000 will perform at the Opening Ceremony.





A student squats in the shade of Olympic statues on a hot summer day in front of the National Stadium Bird's Nest






A blackboard in Sichuan shows students were learning about the Olympics when the earthquake struck on may 12th 2008







A 13 km-long Olympics Banner at the Great Wall consisting of the flags of all 205 countries and regions competing in the Games.

I downloaded these pictures from various albums of the SCMP, of course they are from various gifted photographers. Being an enthusiastic photographer myself I hope some of you share my passion and love these photos as much as I do - I'll keep you posted!







Wednesday, July 30, 2008

Seing RED

Photo: Reuters

Goalkeeper Beth Storry of the British women's hockey team wears red contact lenses during a training session in Macau yesterday ahead of the Beijing Olympics. Such lenses are being worn by several players to help combat the hazy conditions.
Hi there - I will continue to post curiosities regarding the Beijing Olympics reported by the South China Morning Post throughout the month of August. In case anyone from Overseas is interested in following the HK press more closely, here's the link to click on:

Tuesday, July 29, 2008

S M O G !!





Smog covered Sha Tin yesterday. The host town for the Olympic equestrian events recorded an air pollution index reading of 173 and a maximum temperature of 36.6 degrees Celsius.
I will be watching the Individual Dressage Competition on Aug 9th live and keep my fingers crossed that the skies will clear up by then so that we can actually see the horses and not just sense their presence!
The SCMP reported today that HK was hit by its worst-ever air pollution since 2004. The index reading at Tap Mun Island was setting a record of 202.....and this after one of the longest cold snaps on record and the wettest june on record, it's crazy!

Monday, July 28, 2008

An Expat's Wife's Prayer

Expat's Wife's prayer

Heavenly Father, look down on us, your humble obedient expat
wives who are doomed to travel this earth following our loved
ones through their working lives to lands unknown. We beseech
you, oh Lord, to see that our plane is not hijacked or doesn't
crash, our luggage is not lost or pillaged and our overweight
baggage goes unnoticed.

Give us this day divine guidance in our selection of houses,
maids and drivers. We pray that the telephone works, the
roof does not leak, the power cuts are few and the rats and
cockroaches even fewer.

Lord, please lead us to good, inexpensive restaurants where
wine is included in the meal and the food does not cause
dysentery. Have mercy upon us Lord if it be the latter, make
us fleet of foot, to make the loo in time, and strong of knee in
case we have to squat. Also give us the wisdom to tip correctly
in currencies we do not understand.

Make the natives love us Lord for who we are and not for what
we can contribute to their worldly goods. Grant us the strength
to smile at our maids, even though our most treasured dress
resembles a rag or they take bleach to clean our well-admired
Persian rug.

Dear God, protect us from so-called "bargains" we don't need
and can't afford. Lead us not into temptation for we know not
what we do.

Almighty Father, keep our husbands from looking at foreign
women and comparing them to us. Save them from making
fools of themselves in nightclubs. Above all, please do not
forgive their trespasses for they know exactly what they do.

And when our expat years are over Lord, grant us the favor
of finding someone who will look at our photographs and listen
to our stories, so our lives as expat wives will not have been in
vain.

Amen

(author unknown)

Monday, July 21, 2008

Pollution in Peking

Ressort: SportURL: /sport/weitere/artikel/175/185590/Datum und Zeit: 21.07.2008 - 03:43
13.07.2008 19:15 Uhr

Vor den Olympischen Spielen in China
Außer Atem
Ozonwerte werden vertuscht, Fabriken versetzt, Bäume gepflanzt - doch trotz Aktionismus und Trickserei bleibt der Himmel über Peking bedrohlich: "Es ist, als ob man die Athleten mit Gift füttern würde."Von Henrik Bork

Peking, im Juli - Irgendwo da unten muss Peking liegen, zu sehen ist es fast nicht. Von hier aus, vom Kohlenhügel, der direkt hinter dem Kaiserpalast die Stadt um 46 Meter überragt, müsste sich eigentlich ein grandioser Ausblick bieten. Schon Chinas Kaiser sind oft hier hochgeklettert, zum "Pavillon des Ewigen Frühlings". Sie genossen von hier aus den Anblick der 9000 gelb glasierten Ziegeldächer ihres Palastes und ließen ihren Blick über die Häuser ihrer Untertanen schweifen. "Atemberaubend" soll der Anblick sein, steht im Reiseführer.
Heute aber, an diesem heißen Sommertag, hält sich die Olympiastadt dezent bedeckt. Nur das Nordtor des Kaiserpalastes, das Shen Wu Men, das Tor der göttlichen Tapferkeit, ist deutlich zu sehen. Vier Arbeiter in Blaumännern turnen gerade auf dem gelben Dach herum. Noch ein paar Wohnhöfe für Eunuchen und Konkubinen sind erkennbar, dann ist Schluss. Schon die nächste Halle, die Residenz der Ming-Kaiserinnen, verschwimmt im Grau. Ebenso der Rest der Verbotenen Stadt. Zu dicht ist die Dunstglocke aus Smog. Auch die Große Halle des Volkes, keine drei Kilometer Luftlinie entfernt, taucht nur noch in Umrissen auf, wie der Bug eines Öltankers im Nebel. Das Sonnenlicht ist selbst mittags nur schwach und diffus - wie durch eine dicke Milchglasscheibe gesehen. Von wegen ewiger Frühling.

Training mit Atemschutz
Peking hat, weniger als einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele, ein Riesenproblem, und es fängt ausnahmsweise nicht mit einem "T" an (wie Tibet, Taiwan, Tiananmen). Es ist die Luftverschmutzung. An diesem Tag erreicht sie, laut Webseite des Umweltministeriums, den Wert drei auf einer Skala von eins bis fünf. Ab drei besteht eine Gefährdung der Gesundheit, sagt Professor Zhu Tong von der Peking-Universität.

Manche Sportler sind deswegen ein wenig nervös. "Die Verschmutzung in China ist eine Gefahr für meine Gesundheit", hat der äthiopische Langstreckenläufer Haile Gebrselassie schon vor Monaten erklärt und sagte seine Teilnahme am Marathon ab. Damit ist der derzeit weltbeste Marathonläufer aus dem Rennen, und Gebrselassie um die Krönung seiner Karriere betrogen - olympisches Gold in der olympischsten aller Disziplinen. Gebrselassie hat Asthma, und die Pekinger Luft glaubt er seinen Lungen nicht zumuten zu können. Nur die 10.000 Meter will er laufen.
Andere Marathon-Teams wollen nicht aufgeben. Die Amerikaner laufen im Training probeweise mit Atemschutzmasken, in denen ein Aktivkohlefilter steckt. Das Ausmaß der Umweltverschmutzung in Peking sei neu für ihn, sagt David Martin, Atmungsexperte des amerikanischen Marathon-Teams. Er wisse noch nicht, wie er damit umgehen solle. "Es ist eine feindliche Umgebung. Es ist so ähnlich, als ob man die Athleten mit Gift füttern würde."

"Eine leicht reduzierte Leistung ist möglich"
In anderen Teams kursiert der Tipp, das Essen von Orangen sei hilfreich. Mehrere hundert deutsche Athleten haben Trainingsstätten in Japan gebucht, um erst im letzten Moment nach Peking reisen zu müssen. Sportler aus 20 anderen Ländern halten es genauso. Weitere 15 Teams üben in Südkorea, darunter die Schweizer.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat angekündigt, dass an besonders schlimmen Tagen Wettkämpfe verschoben werden müssten. Besonders Ausdauersportarten, neben Marathon auch Triathlon oder Radrennen, seien davon betroffen. "Es ist möglich, dass einige eine leicht reduzierte Leistung erbringen", sagte Arne Ljungqvist, Leiter der Medizinkommission des IOC. Es sei sogar möglich, dass Weltrekorde deshalb in Peking nicht gebrochen werden könnten. "Aber bei den Spielen geht es mehr um Wettkämpfe im olympischen Geist als um das Brechen von Rekorden", sagte Ljungqvist.
Selbst IOC-Präsident Jacques Rogge sah sich gezwungen, in Peking zu dem Problem dicke Luft Stellung zu nehmen. "Die Gesundheit der Athleten ist absolut nicht in Gefahr", sagte Rogge im April. Er berief sich dabei auf Messwerte der Pekinger Umweltbehörde. Die aber ist bei ihren Messungen sehr flexibel: Wenn eine ihrer momentan 27 Messstationen zu viel Dreck registriert, wird sie kurzerhand geschlossen. "Die Daten werden manipuliert. China betrügt bei den Werten zur Luftqualität, die es veröffentlicht", sagt Steven Andrews, ein Wissenschaftler der amerikanischen Nichtregierungsorganisation Princeton-in-Asia.

Andrews hat die chinesischen Messdaten jahrelang systematisch untersucht. Dabei fiel ihm auf, dass mehrmals Stationen geschlossen wurden. Dies waren jedes Mal solche, die mit besonders hohen Schadstoffwerten den Durchschnitt nach oben trieben. Die Station Qianmen, direkt im Zentrum, unweit der Großen Halle des Volkes: geschlossen. Die Station Chegongzhuang neben einer viel befahrenen Kreuzung: geschlossen. Als Ersatz haben die Chinesen drei neue Stationen aufgestellt, die mehr als 40 Kilometer vor den Toren der Stadt liegen, in den Vororten Huairou, Changping und Shunyi. Da ist die Luft natürlich viel besser, was positiv auf die olympischen Durchschnittswerte durchschlägt.

Das große Husten
Dank solcher und ähnlicher Tricks kann China immer neue Rekorde im Erreichen von "Blaue-Himmel-Tagen" verkünden. Die Medien des sozialistischen Landes haben daraus so eine Art Wettkampf gemacht. "Die Olympiastadt hat im ersten Quartal 67 solcher Tage verzeichnet, 12 mehr als im Vorjahreszeitraum", zitierte China Daily den Direktor der Pekinger Umweltbehörde. Andrews kommentiert die Jubelmeldungen mit Sarkasmus: "Das stimmt vielleicht. Man muss bloß aus der Stadt herausfahren, wenn man die Verbesserungen wirklich spüren will", sagt er.
Chinas Beamte, sonst Weltmeister im Abwimmeln, können das Schließen dieser Messstationen nicht leugnen. Denn sie hatten die Werte selbst im Internet veröffentlicht. Zwar sind die Daten nun rückwirkend aus dem Netz gelöscht worden, doch Umweltschützer hatten sie zuvor kopiert. Daher werden die Schließungen nun verharmlost. "Wenn sich eine Stadt so rasant verändert, dann ist auch eine gelegentliche Anpassung der Messstationen nicht zu vermeiden", sagt Wang Xiaoming vom Messzentrum der Pekinger Umweltbehörde.

Unbestritten ist, dass sich Peking seit zehn Jahren um die Verbesserung der Luft bemüht. Aber seit 1998 ist die Einwohnerzahl der chinesischen Hauptstadt von 12 auf 16 Millionen Menschen gestiegen. Der Lebensstandard und damit der Energieverbrauch sind ebenso rasant gewachsen. Also begannen die Kader der Kommunistischen Partei zunächst damit, einige Kohlekraftwerke zu schließen. Der Verbrauch des vergleichsweise sauberen Erdgases wurde von 300 Millionen Kubikmetern auf 4,7 Millionen Kubikmeter im Jahr gesteigert. Millionen von privaten Kohleöfen wurden überflüssig. Der penetrante Gestank nach Kohle, der früher im Winter über der Stadt hing, hat deutlich nachgelassen. Außerdem hat man fleißig Bäume gepflanzt, seit Peking die Zusage für die Spiele bekam. Ein Teil der Stahlfabrik Shougang ist in die Provinz umgesiedelt worden. Ein paar Dutzend ganz schlimme Verschmutzer, darunter Papier- und Zementfabriken, sind geschlossen worden.

Doch in der Boomstadt Peking, deren wirtschaftliche Aufholjagd durch die Olympiabewerbung noch beschleunigt worden ist, gleicht all dies dem Versuch, einen Flächenbrand mit der Gießkanne zu löschen. Während es Fortschritte beim Schwefeldioxid gab, verschlechterte sich die Lage bei anderen Schadstoffen. Von 1998 bis heute hat sich die Zahl der Autos auf Pekings Straßen fast verdreifacht - von 1,16 Millionen auf derzeit 3,29 Millionen. Vor dem "Vogelnest", dem Olympiastadion, staut sich der Verkehr meist auf allen acht Spuren der vierten Ringstraße gleichzeitig.
An windlosen Tagen, wenn die Smogwolke wieder einmal über der Stadt wabert, ist der Dreck nicht nur zu sehen. Man kann ihn auch hören. Die Pekinger packt dann das große Husten und Räuspern. Viele rotzen geräuschvoll auf den Bürgersteig oder aus den Fenstern fahrender Busse. "Bitte nicht spucken", steht auf einem Schild in der Visastelle der Deutschen Botschaft in Peking. Und es dürfte wohl einmalig in der Geschichte der olympischen Bewegung bleiben, dass ein Ausrichter vor den Spielen versucht, seiner Bevölkerung mit einer Erziehungskampagne das Ausspucken abzutrainieren.
Gesund ist diese Luft nicht. Im vergangenen Jahr war Lungenkrebs erstmals die "tödlichste aller bösartigen Krebsarten für Pekinger im Zentrum und in den Vororten", informiert das städtische Gesundheitsbüro. Einem Bericht der Weltbank zufolge sterben aufgrund der Umweltverschmutzung pro Jahr in China 750.000 Menschen einen vorzeitigen Tod, vor allem aufgrund der schlechten Luft. Von den 20 Städten in der Welt mit der schlechtesten Luft liegen 16 in China.

Für Chinas Städter sind die Autoabgase inzwischen das größte Problem. "Im Sommer stammen 60 Prozent aller Schadstoffe in der Pekinger Luft aus Autoabgasen", sagt der führende chinesische Umweltexperte Zhu Tong von der Peking-Universität. Der Rest des Drecks kommt aus den Schloten von Kraftwerken, von Baustellen und aus den Kaminen der Privathaushalte.

Chinas Regierung hat auf dieses Problem reagiert, sie haben in diesem Jahr den europäischen Abgasstandard 4 eingeführt. Auch das ist lobenswert für ein Entwicklungsland. Leider werden solche Standards in China aber nicht durchgesetzt. "So eine Maßnahme kann nur langfristig wirken", sagt Professor Zhu vorsichtig. Für die Olympischen Spiele kommt das zu spät. Daher greifen Chinas Behörden nun zu drastischen, temporären Maßnahmen, die in dieser Form nur autoritären Regimen zur Verfügung stehen. Vom 20. Juli an dürfen nur noch die Hälfte aller Autos auf die Straße - an einem Tag diejenigen, deren Kennzeichen mit einer geraden Zahl enden, am nächsten Tag dann die mit einer ungeraden Zahl. Insgesamt wolle die Regierung so 45 Prozent oder rund anderthalb Millionen Autos von den Straßen Pekings verbannen, sagt Zhou Zhengyu vom Olympischen Vorbereitungskomitee.

Weil aber noch immer die Smogwolke über der Stadt hängt, wird weiter getrickst. Um die Olympiateilnehmer nicht noch mehr zu beunruhigen, wird das schlimmste Gift erst gar nicht gemessen: Ozon. Zwar ist das der Schadstoff, der die Leistung der Athleten am direktesten beeinträchtigen wird. Diese Tatsache hat aber weder die Pekinger Umweltbehörde noch das IOC bewogen, den Athleten während der Spiele brauchbare Ozonwerte zur Verfügung zu stellen. Man hält sich da an ein bewährtes Muster. Auch in Athen bekamen die Sportler vor den Spielen keine Werte. Später hatten die Ausrichter Glück: Die Luft war in Athen wegen des Wetters weit weniger belastet als zuvor befürchtet. Peking hofft nun ebenfalls auf Abendgewitter und klärende Regengüsse, die im August sehr oft über der Stadt niedergehen.
Was jedoch passiert, sollten die Veranstalter Pech haben, war bei den Testrennen zu beobachten, die Peking vergangenes Jahr durchgeführt hat. Jeremy Horgan-Kobelski, ein Mountainbiker aus Bolder, Colorado, war einer der Teilnehmer. Schon zwanzig Minuten nach dem Start bekam er kaum noch Luft, sagte er der Washington Post. "Ich kämpfte eine Weile lang. Du atmest so tief, wie es geht, aber du fühlst, dass deine Muskeln ihren Dienst verweigern." Nach der Hälfte des Rennens gab der Radler auf. "Mein Körper hat Feierabend gemacht", sagte Horgan-Kobelski. Er hielt an und übergab sich.

Die Frage, ob nicht auch Ozonwerte gemessen werden und ob ohne sie die anderen Messungen für das IOC überhaupt viel Sinn machen, mag in Peking niemand beantworten. Man weicht der Frage aus. "Die Regierung hat uns nicht angewiesen, Ozon zu messen", sagt Wang Xiaoming in der Messzentrale. Man halte sich strikt an die Regeln, wenn man bloß Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid und die Feinstaubpartikel PM10 erfasse, sagt Wang.
Dabei ist es nicht so, als wüsste man in China nicht, wie Ozonwerte gemessen werden. 1998 hatte man es eine Weile lang getan. Doch die Werte waren so hoch, dass man das Experiment schnell wieder einstellte. Stattdessen entschied man sich für eine Vogel-Strauß-Politik. Gründlich zensierte Medien machen es möglich. Was die Bevölkerung nicht weiß, regt sie auch nicht auf.
Und die Marathonläufer? Die werden es schon selber merken, so ungefähr ab Kilometer 27.
(SZ vom 14.07.2008/mb)