Monday, December 17, 2007

on a final note in 2007

************************************************************************************

Dear Friends - I'd like to wish all of you Happy Holidays wherever you are and some relaxing hours with your loved ones. For 2008 366 colourful days, in excellent health, filled with lots of joy and laughter and some adventures along the way to keep life interesting.

Michael and I will be traveling to Muehldorf and Barcelona, visit our families and attend the baptism for my latest godson on december 30th. We will be back in Hong Kong on january 3rd to tackle our hectic daily life again - still very happy and mostly satisfied.

As for now, hugs to all of you, Regine & Michael ***

************************************************************************************

Sunday, December 16, 2007

Factory Tour in China




































Recently I had a chance to accompany the GSLG to a factory tour to Hongqi Town/Zhuhai which is around the corner from Macau on the Mainland.
Although it was not such an exciting highlight than last year's Mattell factory tour (but then again who can compete with thousands of Barbie Dolls...) it was very interesting and informative.
We had the opportunity to get a rare glimpse behind the scenes of a plant for transformers and inductors which are used for electronic devices (for example: lighting, computers, cell phones, displays, TV's and many more) For about 1 1/2 hours 4 very knowledgable guides led us through various production areas over two floors. Roughly 4.000 employees are working on hundreds of workstations, similar to assembly lines. The 90% female and 10% male workers are aged between 19-25 and have to master 11 hour shifts during the day (with a 30 min. lunch break plus two 10 min. shortbreaks) and 10 hour shifts during nighttime. The reason for hiring mostly younger females is the fact that they a) still have excellent eyesight and are b) very skillful with their fingers - necessary to wind thin pieces of wire around gazillions of tiny ferrites or coilformers. Most of the employees are living in dormitories close by, provided by the company and are saving their salaries to support their families and build up their own existence somewhere in a poorer mainland region. During all our starring and chatting they never looked up once, continuing to function like robots. Talking about it - although the majority of the work flow is still managed manually, slowly but surely some of the manufacturing is being replaced with very modern machinery. The yearly production number of these components is currently about 300 million.


Once again we left with the awareness of being blessed to lead such a mostly carefree life.

Thursday, December 13, 2007

simply hysterical!

Hey there, I am just returning from my usual English Conversation class which takes place on thursdays. Shortly before walking up to the classroom some of my students approached me to ask whether we could skip the lesson in favour of listening to a pop-concert which would take place during lunch break, of course I agreed. Obviously this event is held 3 times a year and the performers are either teachers or students - what struck me most was the unimaginable noise level in the assembly hall - you have to know, that during last year's Eric Clapton concert for example, all the Chinese in the auditorium of Asia-World-Arena (14.000) didn't even move their little finger to swing along, making the event a rather stiff one - but as soon as some students or teachers are singing along some schmaltzy popsongs they get showered with flowers and the teenage crowd went bonkers. A couple of hundred girls were screaming and waving their glow sticks (provided by teachers at the entrance) which at times made it hard to even hear one word of the songs and after a guy who was invitated from another college took the stage and sang a love duet with one of the form five students, I thought some would loose consciousness, it felt like being in an inferno and I really wonder "where does all this enthusiasm go over the years" between being a teenager and adulthood since it obviously seems to have left the adults during most concerts I attended here. Another funny incident was the fact, that my students were pretty upset when the two on stage started holding hands, they couldn't get over it and told me they considered this gesture as being completely unnecessary - the kids here are so unbelievable well behaved and innocent, it's impossible to compare them to our super brats in Europe around this age (14-16). Anyway, was another fun experience and something to think about.

Monday, December 10, 2007

Chinese Wedding Dress - Kwa



A traditional Kwa is a heavily embroidered formal wedding gown popular in Southern China. It is a tradition to wear a Cheongsam with a red dragon & phoenix design at the wedding day. Dragon & Phoenix symbolize the balance of male and female power.

The color red is considered good luck, a strong color that can keep away evil spirits. The traditional Chinese wedding dress in northern China usually is a one-piece frock named Qi Pao, embroidered with elaborate gold and silver designs. Brides from southern China usually wear a two-piece dress named Qun Gua, Kwa or Cheongsam, also elaborately adorned with a golden phoenix and dragon. In the old days, a piece of red veil was part of the bride's costume to cover her face during the wedding ceremony. Newlyweds would see each other's face for the first time on their wedding night.


....and here's another important tradition during a chinese wedding day:

Chinese Wedding Tea Ceremony :

When the bride finally goes out to ascend the car, a bridesmaid will hold a red umbrella over her head, meaning "raise the bark, spread the leaves." Other relatives will scatter rice, red beans and green beans on her. The red umbrella protects the bride from evil spirits, and the rice and beans are to attract the attention of the gold chicken. When the bridal sedan ( motorcade nowadays) arrives at the groom's home, firecrackers and music with gongs and drums greet the bride. The bride will leap over an iron basin with lit charcoal inside. It is a ritual to bring prosperity and keep evils away.

Then at the official ritual that equals to the wedding vow in a western wedding, the newlyweds kneel three times, to heaven and earth, to the ancestral tablets and to their parents. The two then bow to each other. The bride then presents tea to the parents and relatives in sequence of seniority. Those who receive the tea, usually give the bride gifts such as jewelry or Li Shi money wrapped in a red envelope. Thus it's the end of the ritual and the wedding proceeds to the banquet venue.


...finally our own observations during a chinese wedding:

Since we had the privilege to attend a Chinese Wedding Banquet this past weekend, we also noticed that the elderly guests are playing mahjongg before dinner and the bride will change her outfit at least 4/5 times to show off her wealth. What we didn't know was the tradition, that each wedding guest (we were around 250) has to get her/his picture taken with the bride & groom in each of their outfits (luckily in groups of 10) meaning - during several hours this felt more like a red carpet press event than an actual romantic wedding - we didn't start dinner before at least 5 hours into the festivities, making most of the westerners ready to fight over an almond or chew on the table cloth - conclusion - for the next event we will be better prepared, stuffing our stomachs way ahead of time and arrive late...still, it was a day to remember and it's never a waste to learn something new.

Monday, December 3, 2007

schlaflose Teens auch in Hong Kong

Lernen in Südkorea
Jugend ohne Schlaf Südkoreas
Schüler schneiden bei Pisa hervorragend ab, doch die Kritik an der unentwegten Paukerei wächst: Betrugs- und Bestechungsfälle häufen sich, unter Schülern nehmen Depressionen zu, spektakuläre Selbstmorde schockieren das Land.Von Matthias Kolb

Bei Pisa liegen südkoreanische Schüler regelmäßig in der Spitzengruppe.

Der Traum aller südkoreanischen Eltern hat drei Buchstaben: SKY. Die Abkürzung steht für die Elite-Hochschulen des Landes: Seoul National University, Korea University und Yonsei University. Damit es die Kinder dorthin schaffen, ist den Familien kaum ein Opfer zu groß. Und so gilt es als normal, ein Drittel des Einkommens in die Ausbildung der Kinder zu stecken oder sich dafür zu verschulden. Wissenschaftler sprechen von einem "Bildungsfieber", das die Koreaner, aber auch viele Familien in Japan, Taiwan, Hongkong und in der chinesischen Mittelschicht erfasst hat. Viele Mütter kümmern sich hier wie Manager um das Lernprogramm ihres Nachwuchses und planen es Jahre im Voraus. So landen die 15-jährigen Südkoreaner auch in der aktuellen Pisa-Studie wieder in der Spitzengruppe. Die Koreaner sind stolz auf das gute Abschneiden ihrer Jugendlichen, dennoch wächst der Unmut über das Bildungssystem. Das Schulwesen sei zu stark auf die Aufnahmeprüfung für die Universitäten ausgerichtet, sagen Kritiker. Da der Test für alle Oberschüler gleich ist, werden vor allem Fakten auswendig gelernt, aber kaum eigenständiges Arbeiten geübt und Kreativität gefördert. Fast alle Kinder besuchen nach sechs Jahren Grundschule jeweils drei Jahre die Mittel- und Oberschule. Die Konkurrenz ist enorm. Denn es gibt nur wenige Plätze an den Top-Unis und die Leistungen vor den Aufnahmeprüfungen zählen kaum.Am Prüfungstag hält das ganze Land den Atem an. Beamte und Angestellte gehen später zur Arbeit, damit es nicht zu Staus kommt; die Polizei bewacht den Transport der Multiple-Choice-Aufgaben. Für Flugzeuge herrscht eine halbe Stunde lang Start- und Landeverbot, weil es im Englischtest eine Übung zum Hörverständnis gibt.Bildung ist in Südkorea auch ein großes Geschäft. Im Jahr 2004 gaben Eltern insgesamt 14 Milliarden Dollar dafür aus. Hohe Summen fließen in private Paukanstalten, im Koreanischen "hagwon" genannt, die auf den Aufnahme-Test der Unis vorbereiten. Mindestens 75 Prozent aller Mittel- und Oberschüler besuchen diese Nachhilfe-Institute. Für die Kurse sind pro Fach monatlich mindestens 200 Euro fällig. Bei den Preisen gebe es nach oben keine Grenzen, sagt Kong Mahn Park. Seine Tochter Sun Yon bereitete sich drei Jahre lang im "hagwon" in fünf Fächern auf die Prüfung vor, die sie nun vor wenigen Tagen gemeinsam mit 585 000 Schülern ablegte. Park seufzt: "Alle Eltern machen es so."

Betrug und Depression
So quälte sich Sun Yon durch ein enormes Arbeitspensum. Nach dem Unterricht an der High School in Seoul fuhr sie nachmittags zu den Kursen, die gegen 21 Uhr endeten. Mit der U-Bahn ging es nach Hause, wo noch die Hausaufgaben warteten. Auch am Wochenende wird gepaukt, oft müssen sich Schüler das Sprichwort anhören: "Mit vier Stunden Schlaf hat man alle Chancen, fünf Stunden sind zu viel." Die meisten beißen sich durch, da Kinder im konfuzianisch geprägten Südkorea den Eltern selten widersprechen und alle Freunde das gleiche Programm absolvieren. Die Schattenseiten des Verfahrens, das der Pädagogikprofessor Jean-Gon Cheong "die Hölle auf Erden" nennt, werden aber immer deutlicher: Betrugs- und Bestechungsfälle häufen sich, unter Schülern nehmen Depressionen zu, spektakuläre Selbstmorde schockieren das Land. Noch immer erinnern sich viele daran, als vor vier Jahren eine Schülerin aus dem 25. Stock sprang, weil sie ihr Wunschergebnis in der Prüfung nicht erreicht hatte.In kaum einem anderen Land verbringen 15-Jährige mehr Zeit mit der Schule und dem Lernen. Der frühere OECD-Bildungsdirektor Barry McGraw sieht hier die größte Herausforderung: "Südkorea muss versuchen, das hohe Bildungsniveau zu halten und zugleich den Jugendlichen mehr Freizeit zu geben."Der Pädagogikprofessor Hyun-Jeong Park von der Seoul National University plädiert dafür, das Lernumfeld zu verbessern und die Schüler zu entlasten. "Dies ist noch wichtiger, als die Anzahl der Schüler pro Klasse von momentan 35 zu reduzieren", sagt Park. Doch auch dies müsse sich ändern; Korea zählt zu den Staaten mit den meisten Schülern pro Klasse. Dafür legt das Land großen Wert auf die Auswahl der Grundschullehrer. Nur die besten Studenten dürfen später die Kleinen unterrichten. Eine vor kurzem veröffentlichte McKinsey-Studie zum Vergleich von Bildungssystemen legt nahe, dass vor allem die Qualität der Lehrer die guten Resultate der koreanischen Schüler erklärt. Wie kritisch dennoch immer mehr Bürger die eigenen Schulen sehen, zeigt ein neuer Trend. Etwa 60.000 junge Südkoreaner besuchen weiterführende Schulen im englischsprachigen Ausland, meist unter Betreuung der Mütter. Zurück bleiben die Väter, die das nötige Geld verdienen. Soziologen sprechen von "Wildgänse-Vätern", die ihren Familien auch über lange Distanzen treu bleiben und diese wie Zugvögel nur kurz besuchen. Sie sind getrieben von dem Wunsch, dass es ihre Kinder auf eine Spitzen-Universität schaffen, wenn nicht in Korea, dann vielleicht in England oder den USA. (SZ vom 3.12.2007/bön)

----> mein Kommentar dazu:
Diesen Artikel ueber das Schlaf-und Lernverhalten suedkoreanischer Teens, kann ich auch fuer Hong Konger Schueler nur bestaetigen. Alle Schueler der sogen. "Form 5 Stufe", meistens so um die 16 Jahre alt, muessen nach dieser Jahrgangsstufe einen muendlichen , englischen Pflicht-Sprachtest ablegen. Ich gehe als Volunteer 1 x pro Woche (ueber die American Women Association) in eine chinesische, katholische Maedchenschule und "unterrichte" die Maedels in "Conversational English", d.h. damit sie Ihre Sprachkenntnisse praktizieren koennen, sprechen wir ueber alle moeglichen Themen und ich verbessere und erweitere ihren Wortschatz. Auf meine Frage, welche Hobbies sie denn haetten, antworten 2/3 der Klasse in der Regel "Schlafen" - auf Nachfrage wurde ich informiert, dass sie tatsaechlich nach der Schule erst alle moeglichen Nachhilfestunden besuchen wuerden und dann bis mindestens Mitternacht ueber ihren Hausaufgaben brueten - die Wochenenden und Ferien bestehen nach verschiedenen Aussagen auch primaer aus pauken - die Durchschnittsschlafzeit pro Nacht wurde von allen mit 4-5 Std angegeben, der Hammer, wenn man bedenkt, dass es sich um noch heranwachsende Teens handelt. Da geniessen wir Deutschen doch unser Leben in diesem Alter noch etwas anders....
Uebrigens - meine Schuelerinnen nehmen an dieser Englisch-Stunde auf freiwilliger Basis waehrend ihrer Mittagspause teil - d.h., es wird fleissig am Huehnerbeinchen genagt waehrend sie versuchen, Ihre Englischkenntnisse aufzupolieren - was meint Ihr, welche Gerueche mir da manchmal entgegenschlagen und hinsehen darf ich in meinem eigenen Interesse auch nicht so genau, ueberschneiden sich unsere Speiseplaene doch nicht so ganz ;-)